OUR MISSION. YOUR VISION.



Die Produktion qualitativ hochwertiger Elektronik ist komplexen Herausforderungen ausgesetzt und erfordert ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein aller Beteiligten in der Produktionskette. wtronic perfektioniert mit höchstem persönlichen Einsatz, einer unvergleichlichen Leistungskonstanz, hochselektierten internationalen Herstellern sowie modernster Eigenproduktion und permanent neuen Ideen das Produkt Leiterplatte und Baugruppe. Durch technische Kompetenz, Flexibilität und persönliches Engagement bieten wir unseren Kunden elektronische Bestlösungen mit führender und unverwechselbarer Servicekompetenz. Innovationsgeist, laufende Weiterentwicklung und Weiterbildung, höchste Qualitätsstandards sowie wirtschaftliche Stabilität garantieren unseren Kunden Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ein einzigartiges Full Service-Paket für einzigartige Produktionsstandards.

Beratung

Sicherheit beginnt mit guter Beratung. Kompetenz für jedes Detail, internationale Vernetzung und umfassende Kenntnis aller relevanten Qualtitätsaspekte machen wtronic besonders.

Idee

Kosteneffizienz und stabile langlebige Endprodukte werden bereits mit den richtigen Ideen im Vorfeld codiert. Ideen und der Blick über den Tellerrand prägen viele einzigartige Prozesse zu Ihren Produkten.

Technologie 

wtronic setzt auf modernste Software, international hochwertigste Produktionslinien und Produktionsequipment, optimal aufeinander abgestimmte Prozesse und mehrfache Sicherheits-Systeme.

WTRONIC
Performance

LEITERPLATTEN

Im Bereich Leiterplatten bieten wir ein umfangreiches Sortiment an, das alle gängigen Leiterplattentechnologien in sämtlichen Materialien und sämtlichen Bearbeitungstechniken genauso beinhaltet wie Beschichtungen und Bauteilaufdrucke. 

BESTÜCKUNG

Unsere Leistung in der Bestückung beinhaltet die Bestückung von starren und flexiblen Leiterplatten, je nach Ihrem Wunsch mit und ohne Materialeinkauf. Dabei angewandte Techniken sind sowohl die THT (per Hand oder mit dem Automaten) als auch SMT und COB (Chip on Board). Über dies hinaus bieten wir auch Schutzlackierungen und weitere Sonderleistungen an. Dabei steht Qualität durch den wtronic Doublecheck an oberste Stelle, diese garantieren wir durch optische Kontrollen, automatische optische Kontrollen (AOI) sowie Funktionstest und In-Circuit-Test (ICT).

MONTAGE

Wir bieten Ihnen auch die Montage von Modulen und Komplettgeräten sowie auch Teil- bzw. Vormontagen an.
Die Montage mit und ohne Materialeinkauf und der Verguss ins Gehäuse sind ebenfalls Teil unseres Leistungsspektrums. Bei fertigen Geräten bieten wir Funktionstests und Dauertests, wie auch Endtests an. Zu guter Letzt liefern wir Ihr Produkt auch verpackt mit den gewünschten Unterlagen wie Bedienungsanleitungen etc.

SERVICE

Service ist bei uns groß geschrieben. Wir bieten ein „Full Service“ Leistungsspektrum, das auf österreichischem Qualitätsmanagement beruht. Neben dem Full Service-Einkauf und der Full Service-Produktion beraten wir unsere Kunden auch in Prozesssicherheit, Kostenoptimierung sowie auch bei Zertifizierungen und Förderungen. 

 

Customer Journey

Kompetente Ansprechpartner


Damit Herzblut in technischen Produkten zum unverzichtbaren Mehrwert wird, braucht es Menschen, die kompetent und leidenschaftlich nach höchster Service-Qualität streben. Eine perfekt darauf ausgelegte Unternehmenskultur und als Resultat ein überdurchschnittlicher Teamgeist zeichnen wtronic besonders aus. Unser Stolz gilt jedem einzelnen wtronic-Team-Mitglied und jedem Partner, der diesen hohen Anspruch mit uns teilt.

Für jedes Anliegen steht unser Team aus engagierten Mitarbeitern mit Erfahrung, Expertenwissen und persönlichem Einsatz zur Verfügung.

VERTRIEB

 

TECHNIK
 

 

Qualitäts-
management

 

 

Besser Wissen.
Wertvolle InformationEN.



Die Geschichte der Leiterplattenbestückung 

In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts gewann die Leiterplattenbestückung innerhalb der Massenproduktion von Rundfunk- und Fernsehgeräten wesentlich an Bedeutung. Dies wurde aufgrund der Automatisierung von Produktionsschritten ermöglicht.
Bei den Bestückungsverfahren handelte es sich um die PTH-Bestückung (englisch: pin through hole) bzw. THT-Bestückung (englisch: through hole technology), die weiterhin Handarbeit erforderten. Es kostete die Elektronikindustrie weitere 30 Jahre
an Entwicklungszeit, bis in den 80er Jahren mit der SMT-Bestückung (englisch: surface mounted technology) ein
vollautomatisierter Bestückungsprozess gelungen ist. 

HERSTELLUNGSVERFAHREN

Der heutige Herstellungsprozess setzt sich im Wesentlichen aus vier Produktionsschritten zusammen. Im ersten Schritt werden mittels Siebdruckverfahren die vorgegebenen Flächen mit einer speziellen Lötpaste vollautomatisiert beschichtet. Eine Schablonendruck-Platte mit Aussparungen für die einzelnen Pads ermöglicht dabei ein exaktes Auftragen der Lötpaste. Im nächsten Schritt erfolgt das Bestücken der Leiterplatten mit den einzelnen elektronischen Bauelementen. Hier können entweder die SMT-Bestückung (englisch: surface mounted technology) oder die THT-Bestückung (englisch: through hole technology) als Herstellungsverfahren herangezogen werden.

Für eine Bestückung von Bauelementen wie Widerstände, Kondensatoren sowie Mikrocontroller, die in der Regel auf der Leiterplattenoberfläche erfolgt, wird das SMT-Verfahren angewandt. Handelt es sich bei den Bauelementen beispielsweise um Steckerleisten, Kabel oder um bereits mit SMT bestückte Leiterplatten, die aufgrund dessen eine vorsichtige Handhabung benötigen, wird die Bestückung mittels des THT-Verfahrens zum Teil von Hand durchgeführt. 

Im dritten Produktionsschritt findet der Lötvorgang der bestückten Bauelemente statt. Hierbei wird zwischen Reflow-Löten, Dampfphasenlöten und Wellenlöten unterschieden. Nachstehend folgt die Nutzentrennung, wobei per Nutzentrenner die einzelne Leiterplatte aus dem Fertigungsnutzen getrennt wird. Um eine einwandfreie Funktion sicherstellen zu können, werden die bestückten Leiterplatten im Rahmen einer Qualitätskontrolle diversen Prüfungen wie der automatisch optischen Inspektion (AOI) und einem In-Circuit-Test (ICT) oder einer Funktionstestprüfung unterzogen.